IBWL Master studieren
1. Willkommen beim IBWL Master
Der berufsbegleitende und duale Masterstudiengang bietet Berufstätigen mit einem ersten Studienabschluss eine international ausgerichtete, akademische Hochschulweiterbildung. Er erweitert betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkompetenzen und baut fundiertes Fachwissen in einem Schwerpunktbereich auf.
Überzeugen Sie sich von einer unvergleichbaren Praxisnähe mit Weitblick. Studieren Sie IBWL (M.Sc.) berufsbegleitend oder dual. Es stehen folgende Spezifikationen zur Auswahl:
- Business Marketing und technischer Vertrieb
- Management und Controlling
- Produktion und Logistik
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Masterstudiengang "Internationale Betriebswirtschaftslehre (Master of Science)", den wir in einer berufsbegleitenden und in einer dualen Variante anbieten.
Das weiterführende Studienprogramm bietet Ihnen eine praxisnahe und international ausgerichtete, akademische Ausbildung mit drei Schwerpunkten, eröffnet Ihnen neue Karriereziele und ermöglicht Ihnen, Studium und Beruf sowohl inhaltlich als auch zeitlich passgenau miteinander zu verbinden.
Informieren Sie sich auf unserer Internetseite und besuchen Sie unseren nächsten Informationsabend. Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Benjamin Engelstätter
Studiengangsleiter
2. Ihre Vorteile
Qualifizieren Sie sich mit dem Masterprogramm IBWL für eine Leitungsposition, die langjährige Berufserfahrung sowie neueste Fachkenntnisse und Spezialisierungen erfordert. Der Abschluss eröffnet zugleich den Zugang zum Höheren Dienst und schafft die Voraussetzung für eine anschließende Promotion.
Profitieren Sie von unseren Stärken und unserer Erfahrung: Seit über 15 Jahren entwickelt und betreibt der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt mit großem Erfolg innovative Studiengänge für Berufstätige, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.
Legen Sie mit dem Masterstudium einen weiteren Grundstein für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.
3. Studieninhalte
Das Masterprogramm ist modular aufgebaut und hat einen Umfang von 120 Credit Points (CP) nach dem Europäischen Credit Transfer System (ECTS).
Die Regelstudienzeit für das duale Studienformat beträgt vier, für die berufsbegleitende Variante fünf Semester.
Das Studienprogramm im ersten Semester vermittelt dabei das erforderliche betriebswirtschaftliche Zusatzwissen mit internationaler Ausrichtung. Ab dem zweiten Semester entscheiden Sie sich für eine von drei Spezialisierungsrichtungen. Diese greifen Themenbereiche auf, die für global operierende und sich dynamisch entwickelnde Unternehmen von zentraler Bedeutung sind:
- Business Marketing und Technischer Vertrieb
- Management und Controlling
- Produktion und Logistik
Ihr akademisches Profil runden Sie dabei über Wahlpflichtfächer oder Praxisprojekte ab.
Eine Liste der einzelnen Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Bereichen erreichen Sie über die untenstehenden Links. Die Inhalte der Veranstaltungen finden Sie im entsprechenden Modulhandbuch, welches Sie auf der Studierendenseite des Studiengangs unter der Rubrik Informationen zum Studium downloaden können.
Sie möchten es genauer wissen? Hier finden Sie die Modulübersicht für einen Überblick aller Studienhalte. Im Modulhandbuch können Sie dann ganz genau nachsehen, was Sie in welchem Modul lernen werden – und wie.
4. Berufsbegleitend und Dual
Sie möchten sich auf Hochschulniveau weiterbilden, einen Masterabschluss erwerben und Vollzeit weiterarbeiten? Dann ist der Master „Internationale BWL“ in jedem Fall eine gute Wahl!
Das Studium wird in einer dualen und in einer berufsbegleitenden Studienform angeboten. Den Großteil der Lehrveranstaltungen belegen duale und berufsbegleitend Studierende gemeinsam, die Varianten unterscheiden sich jedoch deutlich darin, wie stark Ihr Unternehmen in das Studium eingebunden ist.
Erfahren Sie mehr zu den Unterschieden der Dualen und Berufsbegleitenden Varianten auf unserer Unterseite!
5. Internationalität
Die internationale Ausrichtung des Programms eröffnet Ihnen sehr gute und attraktive Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Deshalb ist eine Auslandsexkursion ein wesentliches Element des Masterprogramms. Während der Exkursion werden Unternehmen sowie Kammern und Verbände besucht. Ein Begleitseminar im Vorfeld bereitet die Besuche inhaltlich vor und vermittelt interkulturelle, landeskundliche sowie wirtschaftsbezogene Informationen. Alternativ dazu kann eine internationale Summer School besucht werden.
In regelmäßigen Abständen übernehmen internationale Dozierende Module aus den Schwerpunkten.
6. Akkreditierte Qualität
Mit einer an der Praxis und aktuellen Forschung orientierten Lehre bieten wir eine nachhaltige Ausbildung von hoher Qualität. Neben neuen Forschungsergebnissen können Sie dabei gerade oft die Praxisbeispiele direkt auf Ihren Arbeitsalltag übertragen und so sofort Studium und Beruf verbinden.
Um dies zu gewährleisten, verfügen unsere Professorinnen und Professoren neben hervorragenden wissenschaftlichen Qualifikationen auch über profunde Erfahrungen aus der Berufswelt und kennen damit die Anforderungen von privater Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. Ergänzt wird unser Lehrpersonal außerdem durch praxiserfahrene und hoch qualifizierte Dozenten aus der Wirtschaft, die Fachwissen in ihrem Spezialgebiet vermitteln.
Bei der Lehre setzen unsere Lehrenden nicht nur auf typischen Frontalunterricht, sondern nutzen innovative Methoden und Konzepte wie etwa blended learning und inverted classroom zur Umsetzung des selbstbestimmten und selbstregulierten Lernens. Zum Einsatz kommen ebenso Diskussionen und Reflexionen zur zusätzlichen Festigung des Lernprozesses.
Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert.
7. Passgenaue Flexibilität: Studium und Beruf
Die zeitliche Struktur des Masterprogramms ermöglicht es Ihnen, Beruf und Studium ausgezeichnet miteinander zu verbinden. Vorlesungszeiten sind dienstags und/oder donnerstags von 17.45 Uhr – 21.00 Uhr sowie samstags von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr. Einmal pro Semester findet eine Blockwoche statt. 12 Wochen im Jahr sind vorlesungsfrei. Wir kennen die Bedürfnisse und besonderen Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums aus langjähriger Erfahrung und realisieren nach Möglichkeit auch flexible Lösungen, beispielsweise bei Dienstreisen.
Wir sorgen für ein attraktives Lernumfeld. Unsere Studierenden arbeiten und lernen in sehr gut ausgestatteten Räumlichkeiten in überschaubaren Gruppen. Eine Vielzahl von E-Services, wie elektronischer Bibliothekszugang, Prüfungssoftware, Lernplattformen und die Nutzung des internetbasierten Hochschulinformationssystems ermöglichen eine flexible Organisation des Studiums. Außerdem haben unsere Studierenden nicht nur Zugang zur Bibliothek am Hochschulcampus, sondern auch zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.
Unseren Studierenden stehen zahlreiche interessante Angebote zur Auswahl - von Hochschulsport, Theater- und RMV-Ticket, über kulturelle Events bis hin zu den Veranstaltungsreihen des hochschuleigenen Career Centers. Ein vielfältiges Campusleben rundet die attraktiven Studienbedingungen ab.
8. Anerkennung von Leistungen und Kompetenzen
Wenn Sie vor Ihrem Studium oder parallel zu Ihrem Studium Kompetenzen erwerben, die auch in Ihrem Studium anvisiert werden, so können Sie sich diese Komptenzen anerkennen bzw. anrechnen lassen, wenn sie äquivalent sind im Hinblick auf Niveau, Inhalt und Umfang.
Hier (Pdf-Datei, 342,6 KB) finden Sie eine Zusammenstellung aller relevanten Informationen rund um die Anerkennung von Leistungen und Kompetenzen für Ihr IBWL Studium. Im Folgenden finden Sie zudem eine sehr kurze Übersicht über die wichtigsten Aspekte.
Individuelle und pauschale Anerkennung
Es gibt grundsätzlich zwei Formen der Anerkennung - individuell und pauschal. Für den IBWL Master ist derzeit nur eine individuelle Anerkennung, d.h. die Anerkennung einzelner Module möglich.
Weitere Informationen finde Sie hier.
9. Stimmen der Teilnehmer
Hunderte von Absolventen profitierten bereits von unserer jahrzehntelangen Tradition. Auf der Unterseite sind einige Absolventenerfahrungen für Sie zusammengestellt worden, die Ihnen einen persönlichen Einblick in das Studiengeschehen hier am Campus Darmstadt vermitteln.
Überzeugen Sie sich selbst und werden Sie noch heute ein Teil der Darmstadt Business School!
10. Kosten und Finanzierung
Berufsbegleitende Studiengänge werden in Hessen nicht durch das Land finanziert, sondern müssen wie Weiterbildungen von privaten Bildungsanbietern durch Teilnahmeentgelte finanziert werden. Die Teilnahmeentgelte decken dabei insbesondere die Kosten für die Lehrenden, für Lehr- und Lernmaterial, Online-Lernplattform, Räumlichkeiten und Infrastruktur ab.
Sie müssen das Teilnahmeentgelt jedoch oft nicht allein tragen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Teilnahmeentgelte zu finanzieren. Einige haben wir Ihnen im Abschnitt „Finanzierungsoptionen“ zusammengestellt.
IBWL Berufsbegleitend
Für die berufsbegleitende Studienvariante fällt ein Teilnahmeentgelt von insgesamt 19.800 € an. Das Teilnahmeentgelt kann entweder in 30 monatlichen Raten zu je 660 € oder in fünf semesterweisen Raten zu je 3.960 € entrichtet werden.
Hierbei handelt es sich um einen Fixpreis, es fallen keine weiteren Prüfungs- oder Anmeldegebühren an. Ob Sie länger studieren, ein Auslands- oder Urlaubssemester einlegen - sie zahlen hierfür keine zusätzlichen Teilnahmeentgelte.
Ab dem Zeitpunkt Ihrer Einschreibung in den Studienteil (in der Regel zum 7. Fachsemester) zahlen Sie nur noch den Semesterbeitrag der Hochschule Darmstadt. Dieser beträgt ca. 292 € pro Semester und beinhaltet u.a. ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr im RMV-Gebiet.
Viele Arbeitgeber beteiligen sich an den Kosten für Ihr Studium. Es empfiehlt sich frühzeitig mit Ihrem Vorgesetzten bzw. der Personalabteilung Rücksprache über Ihre Möglichkeiten zu halten.
IBWL Dual
In der dualen Studienvariante übernimmt Ihr Arbeitgeber als Kooperationspartner das Teilnahmeentgelt von insgesamt 19.800 €. Hinzu kommt der Semesterbeitrag von zurzeit rund 292 € pro Semester, den Sie selbst zahlen müssen. Der Semesterbeitrag beinhaltet u.a. ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr im RMV-Gebiet.
Oftmals erklären Arbeitgeber sich bereit, Ihnen die Kosten für den Semesterbeitrag rückzuerstatten. Bitte sprechen Sie Ihren Arbeitgeber darauf an.
Finanzierungsoptionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Teilnahmeentgelte zu finanzieren. Einige Möglichkeiten haben wir Ihnen im Folgenden ohne Gewähr aufgelistet. Wir empfehlen Ihnen eine individuelle Beratung durch eine fachkundige Einrichtung.
Finanzielle Aufwendungen für ein weiterbildendes Studienprogramm können in der Regel als Werbungskosten in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Die Angabe Ihrer Studienkosten senkt Ihr zu versteuerndes Bruttojahresgehalt und damit auch die von Ihnen zu entrichtende Einkommenssteuer. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Finanzamt oder einer Steuerberatung.
Bei der Annahme eines Alleinstehenden mit einem Bruttojahresgehalt von 41.000 € senken die Kosten für zwei Semester pro Jahr das zu versteuernde Jahresgehalt auf 33.080 €. Damit verringert sich die zu entrichtende Einkommensteuer um 2.800 €**.
Teilnahmeentgelt Sommersemester: 3.960,- €
Teilnahmeentgelt Wintersemester: +3.960,- €
Teilnahmeentgelt pro Jahr: 7.920,- €*
Ersparnis Einkommenssteuer pro Jahr: - 2.800,-€
Finanzieller Aufwand pro Jahr: 5.120 €
Sie können so den finanziellen Aufwand pro Studienjahr um mehr als ein Drittel senken.
*Im ersten Semester zahlen Sie nur ein Teilnahmeentgelt. Das vorliegende Berechnungsbeispiel bezieht sich auf die nachfolgenden Jahre. **Angaben aus dem Einkommenssteuerrechner des Bundesministeriums für Finanzen Betrag beeinhaltet Solidaritätszuschlag. (Angaben ohne Gewähr)
Werbungskosten steuerlich geltend machen
Neben dem Teilnahmeentgelt können weitere finanzielle Aufwendungen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Hierzu gehören beispielsweise
- Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Hochschule
- Kosten für Arbeitsmittel (z.B. Stuhl, Tisch, Laptop,…)
- Kosten für Fachliteratur (auch e-books)
Um diese Aufwendungen beim Finanzamt geltend machen zu können, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass gesammelte Quittungen auf Ihren Namen ausgestellt sind. Bitte informieren Sie sich zum Thema Werbungskosten bei Ihrem Finanzamt oder einer Steuerberatung.
Stipendien
Für Studierende, die einen Bachelor-Abschluss anstreben, steht ein großes Angebot an Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Einen Überblick über Stipendien bietet beispielsweise die Stipendiendatenbank des BMBF.
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) bietet zwei Stipendien konkret für die berufliche Weiterqualifizierung an. Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an Berufseinsteiger unter 25 Jahren und bietet eine Förderung von bis zu 7.200 €. Das Aufstiegsstipendium richtet sich an Personen mit Berufserfahrung über 25 Jahren, die einen Studienabschluss anstreben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SBB: www.sbb-stipendien.de.
Rabatte
Early Bird Rabatt
Alumni Rabatt
Mitarbeiterrabatt h_da
Bildungsprämie
Die Bildungsprämie können Personen in Anspruch nehmen, die mit mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Einkommen 20.000€ im Jahr unterschreitet. Das zu versteuernde Einkommen finden Sie in Ihrem letzten Steuerbescheid. Der Betrag kann deutlich niedriger sein als das jährliche Bruttoeinkommen.
Mit der Bildungsprämie fördert der Bund individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Berufsbezogen bedeutet, dass die ausgewählte Weiterbildung für den beruflichen Kontext wichtig sein muss – für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit. Individuell heißt, dass es um die persönlichen Bildungsinteressen geht – unabhängig von den Interessen des Arbeitgebers.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bildungspraemie.info/.
Beteiligung Ihres Arbeitgebers
Viele Arbeitgeber beteiligen sich an den Kosten für Weiterbildungen, um Ihre Mitarbeiter gezielt zu fördern. Es empfiehlt sich frühzeitig mit Ihrem Vorgesetzten bzw. der Personalabteilung Rücksprache über Ihre Möglichkeiten zu halten.
Gerne senden wir die Rechnung für Ihre Teilnahmeentgelte ganz oder anteilig auch direkt an Ihren Arbeitgeber, sofern uns eine Kostenübernahmebestätigung vorliegt.
Studienkredit
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit einen Bildungskredit aufzunehmen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet beispielsweise einen einkommensunabhängigen, breit gefächerten und flexiblen Studienkredit. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der KfW: www.kfw.de.
Bildungsfonds
Bildungsfonds unterscheiden sich von anderen Finanzierungsarten im Hinblick auf die Rückzahlungsmodalität. Die Rückzahlung ist Einkommensabhängig und betrifft einen prozentualen Anteil Ihres späteren Gehalts. Dabei ist zu beachten, dass einige Anbieter einen gewerblichen Hintergrund haben und somit eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen. Folgende Internetseiten bieten weitere Informationen: www.deutsche-bildung.de; www.bildungsfonds.de.
11. Anmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich abschließend über die Zugangsvoraussetzungen zur Anmeldung und über Semesterfristen.
Falls sie sich Ihrer Eignungsvoraussetzungen nicht sicher sind, hilft Ihnen unser Vortest. Im Vorfeld können sie somit prüfen lassen, ob Ihre bisherige Ausbildung Sie für das IBWL Masterprogramm qualifiziert!
Erfahren sie all das und noch Vieles mehr auf der Unterseite:
KONTAKT
+49.6151.533-68420
IBWL Bachelor
IBWL Master
Information und Bewerbung
Emanuela Cirella
+49.6151.533-68841
Downloads IBWL Master
Wissenswertes über den IBWL Master
Infoflyer Bildungskosten und Steuern
Modulhandbücher IBWL Master
Modulhandbuch Dual
Modulhandbuch Berufsbegleitend
Modulübersichten IBWL Master
Modulübersicht Dual
Modulübersicht Berufsbegleitend